Ist Latein eine tote Sprache?
Zugegeben, Latein wird heute nur noch ganz selten aktiv gesprochen. Aber Latein war einmal für viele Jahrhunderte eine Weltsprache. Zum römischen Reich gehörte nicht nur ein Großteil Europas, sondern rund um das Mittelmeer auch Nordafrika und das vordere Asien. Überall dort wurde Latein (und Griechisch) gesprochen. Und das wirkt sich bis heute aus.
Nicht nur, dass du an vielen Orten die eindrucksvollen Bauten der Römer sehen kannst, von denen einige immer noch benutzt werden können; die Römer leben auch mit ihrer Sprache fort. Einige, die man deshalb “romanische Sprachen” nennt, sind unmittelbar aus dem Lateinischen hervorgegangen, also sozusagen die Töchter des Lateinischen. Dazu gehören neben dem Italienischen noch Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch.
Aber auch in anderen Sprachen gibt es unzählige aus dem Lateinischen hervorgegangene Wörter.
Ein Beispiel:
“Wein” ist kein ursprünglich deutsches Wort, sondern stammt aus dem Lateinischen: die Römer nannten ihn “vinum”, die Italiener heutzutage “il vino”, die Spanier “el vino”, die Franzosen “le vin” und die Engländer “the wine”.
Auch in Technik und Wissenschaft ist (neben dem Griechischen) das Lateinische quicklebendig. So ist zum Beispiel der Computer von seinem Namen her gar nicht neu: mit “computare” meinten die Römer “rechnen”; wenn du ein “Video” guckst, bist du dem Lateinischen ganz nah: “videre” heißt “sehen”; ein römischer “minister” war ein “Diener”, der “Jurist” geht auf das lateinische “ius” = “Recht” zurück und wenn der Arzt eine “Fraktur” feststellt, spricht er fast lateinisch: “frangere” = “zerbrechen”.
Du siehst: Latein ist in diesem Sinne eine sehr lebendige Sprache. Und du erkennst zugleich einen ersten dreifachen Nutzen:
- Mit Lateinkenntnissen lassen sich moderne romanische Fremdsprachen leichter lernen.
- Im Alltag erleichtern dir Lateinkenntnisse das Verständnis zahlloser Fremdwörter.
- In der Schule und im späteren Berufsleben wird dir Latein eine große Hilfe sein, dich in den Fachsprachen vieler Wissenschaften (gerade auch Medizin und Naturwissenschaften!) zurechtzufinden.
Ist Latein eine besonders “schwierige” Sprache?
Latein ist grundsätzlich nicht ‘schwieriger’ als andere Fremdsprachen.
Jede Fremdsprache – auch Englisch, Französisch und Spanisch – erfordern Fleiß und Geduld. Auch im Lateinunterricht wirst du viele Vokabeln und grammatische Formen und Regeln lernen müssen.
Aber in einem Punkt ist Latein wirklich ‘leichter’ als andere Fremdsprachen: Latein wird so gesprochen, wie es geschrieben wird.
Am wichtigsten ist aber, dass du dich nach sorgfältiger Überlegung und dann mit voller Überzeugung für deine künftige zweite Fremdsprache entscheidest. Mit einer positiven Einstellung und der Bereitschaft zum Lernen fallen dir alle Schulfächer leichter.
Wie kann man sich den Lateinunterricht vorstellen?
Anders als in den modernen Fremdsprachen spricht man im Unterricht deutsch.
Worauf es im Lateinunterricht vor allem ankommt, ist das genaue Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche (nicht umgekehrt). Das lernt man an einzelnen Worten, kurzen Übungssätzen und bald auch an längeren zusammenhängenden Texten.
Wenn du ein bisschen Freude am Knobeln, am genauen Hinsehen und Nachdenken, am Abwägen von möglichen Lösungen, am Kombinieren und Analysieren hast, bist du im Lateinunterricht gut aufgehoben, denn das wird während des Übersetzens besonders trainiert. Man spricht zwar nicht in der Fremdsprache, aber man spricht sozusagen über die Fremdsprache. Und dabei wirst du nicht zuletzt auch deine eigene, die deutsche Sprache noch viel besser kennenlernen.
Aber im Lateinunterricht geht es natürlich auch um die Welt, in der das Latein entstanden ist: um römische Geschichte, um Sagen, um das Alltagsleben der Römer, später auch um ihre Literatur, Philosophie und Religion. Einiges davon kennst du vielleicht schon aus Büchern, Museen, der Schule oder dem Fernsehen. Du wirst erkennen, dass ein Großteil unserer Kultur von Griechen und Römern abstammt. Die Demokratie haben die Griechen erfunden, das Christentum wurde zunächst in griechischer und lateinischer Sprache verbreitet. Vieles, was uns heute modern erscheint, hat in Wahrheit eine über zweitausend Jahre alte Tradition – das wirst du im Lateinunterricht bald herausfinden!
Man kann also einen weiteren Nutzen erkennen: Durch seine Andersartigkeit stellt der Lateinunterricht gegenüber dem Unterricht in modernen Fremdsprachen eine echte ‘Horizonterweiterung’ dar.
Die im Lateinunterricht geförderten Fähigkeiten (Latein als “Schule des Denkens”) sind auch im späteren Berufsleben hoch angesehen. Die für viele Berufe geforderte Sprachkompetenz meint nicht nur moderne Fremdsprachen.
Was ist das Latinum?
Du kannst, wenn du Latein als zweite Fremdsprache wählst, die verschiedenen Abschlüsse des Latinums erwerben.
Wenn du in Klasse 6 mit Latein beginnst und durchgängig am Lateinunterricht bis Klasse 10 teilnimmst, bekommst du das “Kleine Latinum”, wenn du bis Ende Klasse 11 teilnimmst, das “Latinum” im Abiturzeugnis bescheinigt, sofern du den Unterricht jeweils mit mindestens “ausreichend” abgeschlossen hast. Nach Klasse 12 kann bei entsprechenden Leistungen außerdem das “Große Latinum” erworben werden.
Das “Latinum” gilt als ein deutschlandweit anerkannter Abschluss, der an vielen deutschen Universitäten die notwendige Voraussetzung für viele Studienfächer ist, z. B. für Deutsch, moderne Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch, Theologie, Geschichte, Philosophie, Archäologie usw. Welche Sprachkenntnisse für welchen Studiengang vorausgesetzt werden, erfährt man über die Website der jeweiligen Universität.
Empfehlenswert ist außerdem der Artikel „Cicero wird noch gebraucht“ aus der FAZ.
Du erwirbst mit dem “Latinum” in der Schule auf relativ mühelose Weise also eine wichtige Voraussetzung für eine große Zahl von Studienfächern.
Spätere Sprachkurse an den Unis sind zeitraubend und halten dich von einem schnellen Start im Studium ab. Ein solcher nachträglicher Erwerb des Latinums ist mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung verbunden, was dir so in der Schule erspart bleibt.
Also: Latein? – Latein!!!