Hinweise zu den Prüfungen

Bezug: § 27 der AVO-GOFAK vom 17.02. 2005 mit Ergänzenden Bestimmungen Nr.27 Erl. des MK vom 13.01. 2006 (Az. 33-83216 / 83217)

Hinweise zur Meldung und Durchführung der Ergänzungsprüfungen für Bewerber, die im Besitz eines Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife sind:

Die Ergänzungsprüfungen am Gymnasium Ulricianum in Aurich finden im Frühjahr (März / April) sowie im Herbst (September – November) statt.

Bewerbungen für die Ergänzungsprüfungen Latein (Kleines Latinum / Latinum / Großes Latinum) bitte an Hannah Tokarski (hannah.tokarski@ulricianum-aurich.de)

Die Bewerbungen sind an folgende Adresse zu richten: Gymnasium Ulricianum von-Jhering-Str.15 – OStR‘ Hannah Tokarski – 26603 Aurich  

Mit der Bewerbung (dem Antrag auf Zulassung) sind folgende Unterlagen bzw. Erklärungen vorzulegen:

  • eindeutig formulierter “Antrag auf Zulassung zur Ergänzungsprüfung in Latein (Kleines Latinum / Latinum / Großes Latinum*)” (*angestrebten Abschluss angeben!),
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Lichtbild des Bewerbers, das nicht älter als 6 Monate ist,
  • Nachweis über den Wohnsitz oder eine Immatrikulationsbescheinigung einer Universität im Bereich der Landesschulbehörde Osnabrück (Weser-Ems) (ggf. Unbedenklichkeitsbescheinigung),
  • Erklärung, ob, wann und wo schon ein Versuch unternommen wurde, die Ergänzungsprüfung oder eine der Ergänzungsprüfung entsprechende andere Prüfung abzulegen (–> über eine nicht bestandene Prüfung ist die entsprechende Bescheinigung vorzulegen),
  • Übersicht über die Art der Vorbereitung, aus der hervorgehen muss, mit welchen Werken / Autoren sich der Bewerber befasst hat,
  • Angabe des für die Vorbereitung benutzten Wörterbuches,
  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife.

–> Die Unterlagen sind termingerecht, vollständig und in der oben angegebenen Reihenfolge einzureichen.

Für die Abnahme der Ergänzungsprüfungen in Latein ist das Gymnasium Ulricianum Aurich für diejenigen Bewerber zuständig, deren Wohnort oder Studienort in räumlicher Nähe zum Ulricianum liegt.

Ergänzungsprüfungen in Latein werden im Bereich der Landesschulbehörde Osnabrück (Weser-Ems) noch an den Gymnasien Antonianum Vechta sowie Carolinum Osnabrück |mehr| abgenommen.

Mit dem Bescheid über die Zulassung teilt das Gymnasium Ulricianum Aurich der Bewerberin / dem Bewerber den Termin für die schriftliche Prüfung und den Prüfungsraum mit.

Ein Rücktritt von der Ergänzungsprüfung kann nur aus einem wichtigen Grund genehmigt werden.

Die Bitte um Genehmigung des Rücktritts von der Ergänzungsprüfung ist dem Ulricianum unter o.g. Adresse mit Angabe eines hinreichenden Grundes schriftlich vorzulegen.

Im Krankheitsfalle ist das Ulricianum spätestens am Prüfungstage morgens telephonisch unter 04941-92280 zu informieren; ein ärztliches Attest ist umgehend nachzureichen.

Erfolgt der Rücktritt ohne Genehmigung, so ist die Ergänzungsprüfung als nicht bestanden anzusehen.

Hinweise zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung Latein

Kleines Latinum

Für das Kleine Latinum sind Kenntnisse in der lateinischen Elementargrammatik und die Beherrschung des lateinischen Grundwortschatzes erforderlich.

Die wichtigsten Stilmittel (Anapher, Alliteration, Chiasmus etc.) sollten bekannt sein.

Die Lektüre lateinischer Originaltexte sollte umfangreichere Auszüge aus Caesars “Bellum Gallicum” sowie kürzere Auszüge aus Caesars “Bellum civile” und den Biographien des Cornelius Nepos umfassen.

Zur römischen Geschichte und Kultur wird insbesondere Folgendes vorausgesetzt:

  • Überblickskenntnisse zu den Epochen der römischen Geschichte,
  • nähere Kenntnisse zur Geschichte der späten römischen Republik (Ursachen der Krise der Republik, politische und gesellschaftliche Entwicklung im 1. Jh.v.Chr. etc.),
  • nähere Kenntnisse zur Verfassung der römischen Republik (Ämter und Institutionen, cursus honorum etc.),
  • nähere Kennntnisse zu Leben und Werk Caesars (Bedeutung als Politiker und Schriftsteller).
  • Empfehlung: gründliche Lektüre mindestens einschlägiger Handbuchartikel zur römischen Geschichte und Kultur sowie wenigstens einer Caesar-Biographie.

Literaturtipps (unverbindlich):

Golnik, Thomas J.: Prüfungswissen Latinum. Hallbergmoos (Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG) 2009.

Kaßner, Christine: ET CETERA! Römisches Hintergrundwissen für Schule, Universität & Intensivkurs. Frankfurt/M. (F.S. Friedrich Verlag) 2008.

Heinrich Krefeld (Hrsg.): Res Romanae. Begleitbuch für die lateinische Lektüre. Neue Ausgabe. Berlin (Cornelsen) 1997.

Hans Oppermann: Caesar. Reinbek (Rowohlt) 1968.

Martin Jehne: Caesar. München (Beck) 1997.

Latinum

Für das Latinum sind Kenntnisse in der lateinischen Elementargrammatik und die Beherrschung des lateinischen Grundwortschatzes sowie eines auf zentrale Schriften Ciceros bezogenen Aufbauwortschatzes erforderlich.

Kenntnisse zur lateinischen Stilistik sollten vorhanden sein; maßgeblich sind die Schriften Ciceros (insbesondere Reden).

Die Lektüre lateinischer Originaltexte sollte umfangreichere Auszüge aus den Schriften Ciceros (v.a. Reden, staatstheoretische und philosophische Schriften) sowie kürzere Auszüge aus Sallust (insbes. „De coniuratione Catilinae”) umfassen.

Zur römischen Geschichte und Kultur wird insbesondere Folgendes vorausgesetzt:

  • Überblickskenntnisse zu den Epochen der römischen Geschichte,
  • nähere Kenntnisse zur Geschichte der späten römischen Republik (Ursachen der Krise der Republik, politische und gesellschaftliche Entwicklung im 1. Jh.v.Chr. etc.),
  • nähere Kenntnisse zur Verfassung der römischen Republik (Ämter und Institutionen, cursus honorum etc.),
  • Kenntnisse zu den Anfängen des Principats (insbes. politischer Aufstieg des Oktavian-Augustus, Etablierung der Alleinherrschaft des Augustus),
  • nähere Kennntisse zu Leben und Werk Ciceros (Bedeutung als Redner, Schriftsteller und Politiker).

Empfehlung: gründliche Lektüre mindestens einschlägiger Handbuchartikel zur römischen Geschichte und Kultur sowie wenigstens einer Cicero-Biographie.

Literaturtipps (unverbindlich):

Golnik, Thomas J.: Prüfungswissen Latinum. Hallbergmoos (Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG) 2009.

Kaßner, Christine: ET CETERA! Römisches Hintergrundwissen für Schule, Universität & Intensivkurs. Frankfurt/M. (F.S. Friedrich Verlag) 2008.

Heinrich Krefeld (Hrsg.): Res Romanae. Begleitbuch für die lateinische Lektüre. Neue Ausgabe. Berlin (Cornelsen) 1997.

Giebel, Marion: Cicero. Reinbek (Rowohlt) 1983³.

Manfred Fuhrmann: Cicero und die römische Republik. Eine Biographie. München u.a. (Artemis) 1989.

Stroh, Wilfried: Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph. München (Beck) 2008

Großes Latinum

Hinweise zur Vorbereitung auf das Große Latinum nach Rücksprache.

Prüfung

In der schriftlichen Prüfung (Kleines Latinum / Latinum / Großes Latinum) ist innerhalb von drei Zeitstunden ein lateinischer Text im Umfange von ca. 180 Wörtern ins Deutsche zu übersetzen. Ein Wörterbuch darf benutzt werden.

Grundlage der mündlichen Prüfung (Kleines Latinum / Latinum / Großes Latinum) ist ein lateinischer Text von ca. 50 Wörtern. Die Vorbereitungszeit (Übersetzung des Textes ins Deutsche) umfasst 30 Minuten. Ein Wörterbuch darf benutzt werden.

Das Prüfungsgespräch (ca. 20 Minuten) bezieht sich sowohl auf die in der Vorbereitungszeit erarbeitete Übersetzung als auch auf weitere Themen (s.o.: Hinweise zur Vorbereitung).

Ein bestimmtes Wörterbuch ist für die Prüfungen nicht vorgeschrieben.

Wir empfehlen Stowasser (am Ulricianum als Schulwörterbuch eingeführt), Langenscheidt und Pons.

Bewertung der Prüfungen

Wer die schriftliche Prüfung mit 0 Punkten abschließt, hat die Ergänzungsprüfung nicht bestanden.

In der schriftlichen Prüfung ist also mindestens 01 Punkt zu erreichen, um an der mündlichen Prüfung teilnehmen zu können.

Die Addition der Bewertungen der schriftlichen und mündlichen Prüfung ergibt das Gesamtergebnis.

Die Ergänzungsprüfung ist bestanden, wenn in der Summe aus den Ergebnissen der schriftlichen und mündlichen Prüfung mindestens 10 Punkte erreicht worden sind.

Wird die Ergänzungsprüfung nicht bestanden, kann sie zweimal wiederholt werden.

Die Prüflinge haben also insgesamt drei Versuche. Dies gilt auch, wenn die Versuche an verschiedenen Prüfungsorten bzw. in verschiedenen Bundesländern vorgenommen worden sind.

Beispiele für Prüfungstexte (Kleines Latinum/Latinum)

Beispiele für Texte mündlicher und schriftlicher Prüfungen finden sich

u. a. in folgenden Publikationen:

  • Texte der schriftlichen Latinumsprüfung, ausgewählt, erläutert und übersetzt von Reinhild Fuhrmann, Berlin 1995 (Cornelsen), ISBN 3-464-79718-X
  • Texte der mündlichen Latinumsprüfung, ausgewählt, erläutert und übersetzt von Reinhild Fuhrmann, Berlin 1999 (Cornelsen), ISBN 3-464-79729-5
  • Hermann Schmid, Lingua Latina “ex efef”. Intensivkurs Latinum,Lektüreheft Cicero, Leipzig 1993 (Klett), ISBN 3-12-625130-7
  • Hermann Schmid, Lingua Latina “ex efef”. Intensivkurs Latinum,Lektüreheft Caesar, Leipzig 1993 (Klett), ISBN 3-12-625120-X